Belemniten

Belemniten
Belemnịten
 
[zu griechisch bélemnos »Blitz«, »Geschoss« (weil man früher die versteinerten Skelettteile für »Geschosse« hielt, die beim Gewitter zur Erde herabgeschleudert worden seien)], Singular Belemnịt der, -en, Belemnịtida, ausgestorbene Ordnung der Kopffüßer, vom Unterkarbon bis zur Oberkreide. Die Belemniten besaßen einen lang gestreckten Körper mit einem mehrteiligen kalkigen Innenskelett. Erhalten ist meist nur das massive (ursprüngliche aber wohl poröse), spitz zulaufende, zylindrische, kegel- oder keulenförmige, meist 5 bis 15 cm, maximal über 50 cm lange Körperende, das Rostrum (volkstümlich Donnerkeil); es ist aus konzentrisch angeordneten Kalklamellen (Amphiteca) aufgebaut. Sein Vorderende enthält einen trichterförmigen Hohlraum (Alveole), in dem ein durch Septen gekammertes, von einer ventralen Siphonalröhre durchzogenes, kegelförmiges Gehäuse, das Phragmokon, eingesetzt war. In der vordersten Kammer steckte der Weichkörper des Tieres. Das Phragmokon bestand aus Aragonit und war von einer chitinig-kalkigen Hülle (Conothek) umgeben, die sich mundwärts in dem zungenförmigen, chitinigen, dem Schulp der Sepien ähnlichen Proostracum fortsetzte. Bei manchen Belemniten steckte das Rostrumende in einem langen, röhren- oder spießförmigen, chitinigen Körper, dem Epirostrum. Die insgesamt bis zu 5 m langen Belemniten waren räuberisch lebende, neritische, tintenfischähnliche Meerestiere mit zehn Fangarmen am Kopfende; sie konnten gut schwimmen (nach dem Rückstoßprinzip). Der Tintenbeutel wurde nachgewiesen. Am Phragmakon befestigte paarige Seitenflossen dienten der Stabilisierung, die Rostren der waagerechten Lage im Wasser. Belemniten sind als Leitfossilien für Jura und Kreide, v. a. für die Oberkreide von großem Wert. Gelegentlich sind die Rostren massenweise erhalten (Belemnitenschlachtfelder). Die eozänen belemnitenähnlichen Neobelemniten (mit reduziertem Rostrum und zum Teil eingerolltem Phragmokon) werden meist den Sepien zugerechnet.
 
 
Nach dem Volksglauben fielen die Belemniten bei Gewitter zur Erde, darum die volkstümlichen Namen: Alpschoss, Donnerkeil, Mahrenzitze, Teufels- oder Hexenfinger, Teufelszehe, Schretelfuß, Kröten-, Pfeil-, Rappen-, Storch-, Zwergstein. Die Belemniten fanden im Aberglauben Verwendung bei Unfruchtbarkeit und Harnleiden; sie waren auch Amulettstein stillender Mütter.
 
 
A. Naef: Die fossilen Tintenfische. Eine paläozoolog. Monographie (1922);
 E. Fraas: Der Petrefaktensammler. Ein Leitf. zum Bestimmen von Versteinerungen (71991).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Belemniten — Lebendrekonstruktion von Belemniten Zeitraum Unterkarbon bis Oberkreide 358 bis 65 Mio. Jahre Fundorte Weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Belemniten — (Belemnites Lam., Helmintholithi, Dactyli marini), Versteinerungen einer Familie der Cephalopoden, nur aus einer Gattung, aber vielen Arten bestehend, die alle, ohne Ausnahme, ausgestorben sind. Die fossilen Überreste, welche man[513] setzt noch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Belemnīten — (Belemnites), die innern festen Teile ausgestorbener, sepienartiger Tintenschnecken (s. d.). Der vollständige Belemnit (s. Tafel »Juraformation II«, Fig. 2,13,14) besteht aus einer papierdünnen, tutenförmigen Hornschulpe (proostracum), die den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Belemniten — Belemnīten, Donnerkeile, Teufelsfinger, kalkige, spitzkonische, fossile (den Sepienschulpen entsprechende) Reste ausgestorbener Tintenfische der Jura und Kreideperiode [z.B. Belemnītes digitalis, Abb. 188] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Belemniten — (Donnerkeile), nicht mehr lebende, nur versteinert vorkommende Mollusken, unter den Cephalopoden zu den Monophthalmien gehörend. Die ersten Repräsentanten treten im Lias auf und bleiben von da aufwärts noch durch alle Schichten der Kreide,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Belemnit — Belemniten Lebendrekonstruktion von Belemniten Zeitraum Unterkarbon bis Oberkreide etwa 358 bis 65 Mio. Jahre Fossilfundorte Weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Belemnoidea — Belemniten Lebendrekonstruktion von Belemniten Zeitraum Unterkarbon bis Oberkreide etwa 358 bis 65 Mio. Jahre Fossilfundorte Weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Donnerkeile — Belemniten Lebendrekonstruktion von Belemniten Zeitraum Unterkarbon bis Oberkreide etwa 358 bis 65 Mio. Jahre Fossilfundorte Weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Teufelsfinger — Belemniten Lebendrekonstruktion von Belemniten Zeitraum Unterkarbon bis Oberkreide etwa 358 bis 65 Mio. Jahre Fossilfundorte Weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Paläo/Geologische Zeitskala — Dieser Artikel stellt die Geologische Zeitskala in kompletter Form dar. Eine kleine Tabelle findet sich hier. Die folgende große Tabelle ist auskommentiert, mit geologischen Zeitangaben versehen und zeigt für jede Stufe typische geologische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”